Immun-Checkpoints in Krebs und Autoimmunerkrankungen | Dr. Valentina Volpin

Die Blockade von Immun-Checkpoints ist ein Durchbruch in der Behandlung von Krebserkrankungen, welcher zu einer deutlich erhöhten Gesamtüberlebensdauer von Patienten führen kann. Jedoch sind die Mechanismen, welche Krebszellen anwenden, um dem Immunsystem zu entkommen so vielfältig, dass viele Patienten bisher nicht von Immuntherapien profitieren können. Aktuelle Forschungsergebnisse führen dies auf separate Wirkmechanismen von Immuninhibitoren zurück. Dadurch werden neue potentielle Immun-Checkpoints zu interessanten Targets für die Entwicklung neuer Therapien zur einzelnen oder kombinierten Anwendung gegen Krebs.

Unsere Forschung konzentriert sich auf der Entdeckung und Validierung neuer Immun-Checkpoints  in Krebs- und Autoimmunerkrankungen. Wir haben ein Hoch-Durchsatz RNAi Screening zur Identifizierung neuer Immune-Checkpoints in Melanoma, Brust- und Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt und untersuchen hiermit systematisch das Genom nach neuen Targets für die Immuntherapie. Zur Validierung wird der Effekt von Kandidaten auf die T-Zelll-abhängige Lyse von Tumorzellen (in vitro und in vivo), der Effekt auf T-Zell Aktivität, Überleben und Proliferation gemessen. Anschließend untersuchen wir die potentiellen Wirkmechanismen unserer Kandidaten. Ergebnisse unserer Forschung haben gezeigt, dass G-Protein-gekoppelter Rezeptoren (GPCR) in Melanoma bei der Inhibierung einer Immunantwort helfen. Diese Rezeptoren nutzen einen Wirkmechanismus, welcher sich komplett von den bisher bekannten Immun-Checkpoints unterscheidet. Dies macht sie zu interessanten Targets für Immuntherapie, entweder alleine oder als Kombination mit bereits vorhandenen Immuntherapien.

Als Teil des Regensburger Centrums für Interventionelle Immunologie wollen wir unseren Forschungsansatz auch auf die Identifikation von Immun-Chekpoints in Autoimmunerkrankungen erweitern. Die Inhibierung selbstreaktiver T-Zellen ist eine große Herausforderung der Autoimmunität und die dafür verantwortlichen Gene sind größten Teils unbekannt. Das RCI und das Universitätsklinikum Regensburg bieten eine optimale Forschungsumgebung für die Entdeckung und Validierung von Kandidaten und die nachfolgende Entwicklung von blockierenden Therapien gegen Immun-Checkpoints.

Publikationen

  • Couzin-Frankel J. Cancer Immunotherapy. Science. 2013;342(6165):1432-3.

  • Pardoll DM. Immunology beats cancer: a blueprint for successful translation. Nat Immunol. 2012;13(12):1129-32.

  • Khandelwal N, Breinig M, Speck T, Michels T, Kreutzer C, Sorrentino a, et al. A high-throughput RNAi screen for detection of immune-checkpoint molecules that mediate tumor resistance to cytotoxic T lymphocytes. EMBO Molecular Medicine. 2015;7(4):450-63.

  • Zhou P, Shaffer DR, Alvarez Arias Da, Nakazaki Y, Pos W, Torres AJ, et al. In vivo discovery of immunotherapy targets in the tumour microenvironment. Nature. 2014;506(7486):52-7.

Anfahrt

Beim Laden der Karte werden externe Inhalte und Cookies von Google Maps geladen.
Nähere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.