Über uns
Verfahrensordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Ombudspersonen, Gleichstellungsbeauftragte
Ombudspersonen:
Dr. Astrid Holzinger, Abteilung für Gen-Immuntherapie (Tel.: 944-38114)
Prof. Dr. Michael Rehli, Omics-Core Facility (Tel.: 944-5587)
Gleichstellungsbeauftragte:
Dr. Maria Xydia, Abteilung für Interventionelle Immunologie (Tel: 944-18104)
Prof. Dr. Uwe Ritter, Abteilung für Immunologie (Tel.: 944-18125)
Konzept Mitarbeiterentwicklung
Konzept Mitarbeiterentwicklung
Die RCI-Mitarbeiter/-innen haben Zugang zu den Fortbildungs- und Qualifizierungsprogrammen der Universität Regensburg (UR) und des Universitätsklinikums Regensburg (UKR).
Mitarbeitercouncil
Wissenschaftliche Vorträge
Forschungsverbünde / Partner
Forschungsverbünde / Partner
Deutsche Forschungsgemeinschaft
FOR 2127 “Selektion und Adaptation während der metastatischen Krebsprogression”
FOR 1961 “Reife T-Zell-Lymphome - Mechanismen der gestörten, klonalen T-Zell-Homöostase“
Europäische Union
EU-Konsortium PAVE “A nanovaccine Approach for the treatment of Pancreatic Cancer”
Bundesministerium für Bildung und Forschung
CD20 CAR-Time “CD20 CAR transduced T cells for individualized melanoma therapy“
Deutsche Krebshilfe
DKH-Konsortium Translationale Onkologie TECLA “T cells engineered for cutaneous lmyphoma attack”
DKH-Konsortium Translationale Onkologie Toso Car "Phase I study of anti-Fcm receptor directed chimeric antigen receptor T cell therapy for relapsed chronic lymphocytic leukemia (CLL) patients failing kinase and bcl2 inhibitors"
DKH-Konsortium Translationale Onkologie anti-CD22 CAR "Entwicklung eines chimären Antigen Rezeptors (CAR) gegen CD22 zur adoptiven T-Zell-Therapie von B-Zell-Lymphomen and –Leukämien“
DKH Konsortium Translationale Onkologie CARussell “GD2 specific TRUCK“
DKH Konsortium Translationale Onkologie T-Lock "Understanding T cell resistance in immune checkpoint blocking tumor therapy (T-Lock)“
Weitere
Forschungsallianz Immunmedizin
Mt Sinai Acute GvHD International Consortium (MAGIC)
Functional ANnoTation Of The Mammalian Genome-Konsortium (FANTOM )
Bayerisches Krebsforschungszentrum
Mitwirkung in Beiräten, Gremien und Organisationen
Vorträge für die Öffentlichkeit
"Preclincial development of next generation CAR T cells" Paul Ehrlich Institut Advisory Board, Frankfurt, 25.11.2019
Fortbildungsveranstaltung der bayerischen Krankenhausapotheker, Regensburg, 2019
"Warum reagiert nicht jeder Tumor und wie könnte das geändert werden", StreamUP-Vortrag, Wiesbaden, 3.9.2019, (Prof. Dr. Philipp Beckhove)
Universität im Rathaus: "Synthetische Immunmedizin: Heilen mit 'intelligenten' Immunzellen", Regensburg, 22.5.2019, (Prof. Dr. Philipp Beckhove)
"Knochenmarkstransplantation", Nacht schafft Wissen, Regensburg, 12.4.2019 (Prof. Dr. Matthias Edinger)
"Keynote Lecture: CAR-T-Zellen" auf der Pfizer Fortbildung "Sehen Erkennen Handeln" Dresden, 09.11.2018, (Prof. Dr. Hinrich Abken)
"CAR T-Zellen: eine neue Ära der Immuntherapie" auf dem "Deggendorfer Urologie-Tag" Deggendorf, 20.10.2018, (Prof. Dr. Hinrich Abken)
Tag der offenen Tür am Universitätsklinikum Regensburg (Anlass: 25 Jahre stationäre Universitätsmedizin): "Das Immunsystem: Eine starke Waffe gegen Krebs!", Regensburg, 15.7.2017, (Prof. Dr. Philipp Beckhove)
"Durchbruch in der Krebsmedizin", Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach, 15.3.2016, (Prof. Dr. Philipp Beckhove)
"Durchbruch in der Krebsmedizin: Erfolge und Perspektiven der Immuntherapie", Dies academicus der Universität Regensburg, 26.11.2015, (Prof. Dr. Philipp Beckhove)
ScienceCafe für Laien, Patienten, Selbsthilfegruppen, Osaka University, 2015, (Prof. Dr. Markus Feuerer)
Veranstaltungen
Für Kinder und Jugendliche
Pressespiegel
Zellspenden für die Erforschung von Immuntherapien
Die Untersuchung von menschlichen Immun-/Blutzellen und die Analyse der daraus gewonnenen oder zu gewinnenden Daten sind zu einem wichtigen Instrument medizinischer Forschung geworden. Um Mechanismen mit denen Immunzellen Tumoren, Autoimmunerkrankungen und Transplantatabstoßungen heilen zu verstehen, ist es wichtig, mehr über die zugrunde liegenden biologischen Abläufe zu erfahren.
Wenn Sie in Erwägung ziehen, die Immunologische Forschung am Regensburg Centrum für Interventionelle Immunologie (RCI) mit einer Zellspende (Blut oder Gewebe) zu unterstützen oder wenn Sie bereits gespendet haben, können Sie sich hier informieren, welche Forschungsprojekte von Ihrer Spende profitieren oder in der Vergangenheit profitiert haben. Sie finden hier zusätzlich Informationen über die Verfahrensweisen und die Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Welche Voraussetzungen müssen Forschungsprojekte erfüllen, um von Ihrer Spende profitieren zu können?
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Zellen oder Gewebe und Daten werden ausschließlich zur Erforschung von Immunzellen verwendet. Durch die Untersuchung der Funktion und Interaktionen der verschiedenen Immunzellen und ihrer Botenstoffe erlangen wir Wissen, das wir zur Entwicklung moderner Medikamente (z.B. Zelltherapeutika) gegen Krebs- und Autoimmunerkrankungen und zur Behandlung von Transplantatabstoßungen einsetzen.
Da sich in der Forschung aus aktuellen Erkenntnissen immer wieder neue Fragen entwickeln, bitten wir unsere Spender um die Erlaubnis, deren Proben und Daten auch für Forschungsvorhaben verwenden zu dürfen, die man heute noch nicht absehen kann.
Grundsätzlich gibt es zwei Voraussetzungen für die Verwendung der Biomaterialien (Zellen und Gewebe) und Daten für ein konkretes biomedizinisches Forschungsprojekt einer Arbeitsgruppe am RCI:
- Das Forschungsvorhaben wurde durch eine Ethikkommission bewertet und nicht als unethisch erachtet.
- Der Zweck des Forschungsvorhabens ist die Erforschung von Immun-/Blutzellen, um ihre Entwicklung und Funktionen im gesunden Körper oder bei Krankheiten besser zu verstehen oder um Therapien zu entwickeln, die eine Fehlfunktion von bestimmten Blutzellen (z.B. bei Tumorerkrankungen) verhindern bzw. die Abwehr stärken, damit der Körper Krankheiten besser bekämpfen kann.
Welche Forschungsprojekte profitieren von Ihren Spenden?
Im Folgenden sind die aktuell laufenden oder abgeschlossenen Forschungsprojekte aufgeführt, die von Ihren Zell-/Gewebespenden profitieren. Für jedes Projekt werden die verantwortlichen Ansprechpartner, eine kurze allgemeinverständliche Beschreibung der Forschungsvorhaben, eine Auflistung der datenschutzrelevanten Angaben, Titel und Aktenzeichen der zugehörigen Ethikvoten sowie Kooperationen mit anderen Einrichtungen aufgeführt. Wenn Sie Fragen zu den Forschungsprojekten haben, wenden Sie sich jederzeit an die genannten Projektleiter.
- “Funktion des Immunsystems im Blut“ (Prof. Dr. Markus Feuerer)
- “Mechanismen der Immunzellentwicklung und -Funktion” (Dr. Christian Schmidl)
- "Erlangung neuer Erkenntnisse über die Immunzell-Funktion in der anti-Tumor Antwort von T-Zell-Rezeptor (TZR) oder Chimärer-Antigen-Rezeptor (CAR) modifizierten Immunzellen mit Hinblick auf eine Optimierung der TZR/CAR basierten adoptiven Zelltherapie" (Prof. Dr. Hinrich Abken)
Wie schützen wir Ihre Daten?
Ihre Immun/Blutzellen und Daten werden am RCI unter standardisierten Qualitäts- und Sicherheitsbedingungen für einen Zeitraum von maximal 30 Jahren aufbewahrt und nach dem Stand der Technik vor unbefugtem Zugriff gesichert.
Alle Daten, die Ihre Person unmittelbar identifizieren (Name, Geburtsdatum, Anschrift etc.), werden unverzüglich nach Gewinnung der Blutzellen in der Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Regensburg durch einen Code ersetzt (pseudonymisiert). Erst in dieser Form werden die Zellen und Daten für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt.
Die Sie unmittelbar identifizierenden Daten verbleiben in der Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Regensburg und werden dort getrennt von den Biomaterialien und medizinischen Daten gespeichert. Die Proben und Daten können deshalb nicht ohne Mitwirkung dieser Einrichtung Ihrer Person zugeordnet werden. Eine Weitergabe der Ihre Person unmittelbar identifizierenden Daten an Forscher oder andere unberechtigte Dritte wie Versicherungsunternehmen oder Arbeitgeber erfolgt nicht.
Wer hat Zugang zu Ihren Immun/Blutzellen?
Von Ihrer Spende profitieren zunächst lokale Forschergruppen. Unter Umständen können aber auch Forscher anderer Einrichtungen Zugang zu Ihren Blutzellen erhalten. Bei den Informationen zu den Forschungsprojekten benennen wir die Forschungseinrichtungen außerhalb des RCI, denen Daten oder Proben übermittelt werden sollen bzw. übermittelt worden sind.
Wie werden Forschungsdaten veröffentlicht und Ihre Anonymität gewährleistet?
Wissenschaftliche Daten müssen öffentlich gemacht werden. Ihre Daten müssen aber trotzdem geschützt sein.
Wie können Sie Ihre Einwilligung widerrufen und welche weiteren Rechte haben Sie?
Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Biomaterialien und Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne nachteilige Folgen für Sie widerrufen.
An wen muss ich mich wenden, wenn ich für die Forschung Blut spenden möchte?
Kontaktdaten und Anfahrt bei Interesse finden Sie hier auf der Seite der Universitätsklinik Regensburg.