Mit dem Preis wird die jüngste Arbeit der Gruppe von Christian Schmidl gewürdigt, die sich mit T-Zellen befasst. Diese sind spezialisierten Zellen unseres Immunsystems, welche Krebszellen erkennen und abtöten können. T-Zellen werden jedoch oft in ihrer Funktion beeinträchtigt, wenn sie von Tumorzellen und anderen suppressiven Immunzellen umgeben sind. Dieses Phänomen wird auch als "T-Zell-Erschöpfung" bezeichnet, aber die molekularen Mechanismen, die T-Zellen in die Dysfunktion treiben, sind noch nicht vollständig verstanden. Christians Gruppe am LIT untersucht, wie sich die Verpackung der DNA in funktionellen und dysfunktionellen T-Zellen unterscheidet, um Hinweise darauf zu erhalten, welche Gene in T-Zellen, die in solide Tumore eindringen, aktiviert und inaktiviert werden. Die Arbeitsgruppe identifizierten eine Reihe von Genen, die ihre Aktivität ändern, sobald die T-Zellen erschöpft sind. Diese Erkenntnisse liefern potenzielle Ziele für künftige therapeutische Interventionen dar, die darauf abzielen, T-Zellen zur Tumorbekämpfung von der „Erschöpfung“ zu befreien.
Mit dem Preis wird die jüngste Arbeit der Gruppe von Christian Schmidl gewürdigt, die sich mit T-Zellen befasst. Diese sind spezialisierten Zellen unseres Immunsystems, welche Krebszellen erkennen und abtöten können. T-Zellen werden jedoch oft in ihrer Funktion beeinträchtigt, wenn sie von Tumorzellen und anderen suppressiven Immunzellen umgeben sind. Dieses Phänomen wird auch als "T-Zell-Erschöpfung" bezeichnet, aber die molekularen Mechanismen, die T-Zellen in die Dysfunktion treiben, sind noch nicht vollständig verstanden. Christians Gruppe am LIT untersucht, wie sich die Verpackung der DNA in funktionellen und dysfunktionellen T-Zellen unterscheidet, um Hinweise darauf zu erhalten, welche Gene in T-Zellen, die in solide Tumore eindringen, aktiviert und inaktiviert werden. Die Arbeitsgruppe identifizierten eine Reihe von Genen, die ihre Aktivität ändern, sobald die T-Zellen erschöpft sind. Diese Erkenntnisse liefern potenzielle Ziele für künftige therapeutische Interventionen dar, die darauf abzielen, T-Zellen zur Tumorbekämpfung von der „Erschöpfung“ zu befreien.